Datenschutz
DATENSCHUTZHINWEISE
I. Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
1. Verantwortlicher
Verantwortlich für diese Website ist
Kamyab Banitorfi
Frankfurter Allee 69
10247 Berlin
Telefon: +49 (0)30 55 24 10 90
Telefax: +49 (0)30 55 59 64 18
E‑Mail: info@dentalogicum.de
2. Daten, die für die Bereitstellung der Website und die Erstellung der Protokolldateien verarbeitet werden
a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Website, von der aus die Website aufgerufen wurde
- Websites, die über die Website aufgerufen werden
- Besuchte Seite auf unserer Website
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Übertragene Datenmenge
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Betriebssystem
Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Die Daten werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO verarbeitet.
c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
Die Website wird bei der Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin, E‑Mail impressum@strato.de gehostet. Der Hoster empfängt die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter.
d) Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Protokolldateien werden maximal bis zu 24 Stunden direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern verfügbar und werden nach maximal vier Wochen endgültig gelöscht.
3. Betroffenenrechte
a) Recht auf Auskunft
Sie können Auskunft nach Art. 15 DS-GVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.
b) Recht auf Widerspruch
Sie haben ein Recht auf Widerspruch aus besonderen Gründen (siehe unter Punkt II).
c) Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
d) Recht auf Löschung
Sie können nach Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben nach Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
f) Recht auf Beschwerde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Ar. 77 Abs. 1 DS-GVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59–61
10555 Berlin
Telefon: +49 30 13889–0
Telefax: +49 30 2155050
E‑Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
g) Recht auf Datenübertragbarkeit
Für den Fall, dass die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO gerechtfertigt. Die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS- GVO sind demnach insoweit nicht erfüllt.
4. Kontaktwege
Wenn Sie uns über unser Kontaktformular kontaktieren, werden Ihre Informationen aus dem Formular zusammen mit Ihren Kontaktdaten gespeichert. Dies dient der Bearbeitung Ihrer Anfrage und möglichen Nachfragen. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Zustimmung weiter.
Die Verarbeitung dieser Informationen erfolgt gemäß den Datenschutzbestimmungen der DSGVO. Wenn Ihre Anfrage mit einem Vertrag in Verbindung steht oder vorvertragliche Maßnahmen erfordert, erfolgt die Verarbeitung auf dieser Grundlage. In anderen Fällen basiert sie entweder auf unserem berechtigten Interesse an der effizienten Bearbeitung von Anfragen oder auf Ihrer Einwilligung, falls erforderlich. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Ihre im Kontaktformular eingegebenen Daten bleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung nicht mehr besteht (z. B. nach Abschluss Ihrer Anfrage). Gesetzliche Bestimmungen, wie Aufbewahrungsfristen, bleiben davon unberührt.
Wenn Sie uns per E‑Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, werden Ihre Anfragen und personenbezogenen Daten ebenfalls zwecks Bearbeitung gespeichert und verarbeitet, jedoch nicht ohne Ihre Einwilligung weitergegeben. Auch hier gelten die Datenschutzprinzipien gemäß der DSGVO.
5. Terminvereinbarung via Doctolib
Wir bieten Patienten die Möglichkeit über das Portal: www.doctolib.de online einen Termin für unsere Sprechstunde und anderen unserer Sphäre zuordenbaren Leistungen zu buchen an. Dazu nutzen wir den Dienst des Unternehmens Doctolib GmbH, Mehringdamm 51 – 10961 Berlin, Telefon: +49 (0)89 20702884 & E‑Mail: kontakt@doctolib.de. Das System stellt Ihnen freie Zeiten in unserem Terminkalender zur Verfügung.
Um den Service von Doctolib für die Terminvereinbarung nutzen zu können, ist es erforderlich, dass Sie bestimmte personenbezogene Daten eingeben und der aktuellen Datenschutzerklärung von Doctolib im Verlauf der Terminbuchung zustimmen.
Ihre in das Formular eingegebenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Terminorganisation an Doctolib weitergeleitet und dort verarbeitet. Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der Terminvereinbarung sowie der Übermittlung von terminrelevanten Informationen verwendet (z.B. eine Erinnerung an den Termin, Übersendung von etwaigen Vorbefunden etc.) und automatisch an uns übermittelt. Weder wir noch Doctolib werden Ihre Daten zu anderen Zwecken verarbeiten oder weitergeben. Eine automatische Wiedererkennung bei einer späteren Benutzung ist nicht vorgesehen.
6. Cookie
Unsere Internetseiten verwenden teilweise sogenannte Cookies. Diese Cookies sind sicher und beeinträchtigen nicht Ihren Computer oder enthalten Viren. Ihr Zweck besteht darin, unser Angebot benutzerfreundlicher, effizienter und sicherer zu gestalten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und von Ihrem Webbrowser verwaltet werden.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind „Session-Cookies“. Sie werden automatisch gelöscht, wenn Sie unsere Website verlassen. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, bis Sie sie manuell löschen. Diese ermöglichen es uns, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie haben die Kontrolle über Cookies und können Ihren Browser so konfigurieren, dass Sie über deren Verwendung informiert werden. Sie können Cookies entweder einzeln erlauben, die Annahme für bestimmte Fälle einschränken oder generell ablehnen. Außerdem können Sie einstellen, dass Cookies automatisch beim Schließen des Browsers gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website einschränken kann.
Cookies, die für den elektronischen Kommunikationsvorgang oder für bestimmte von Ihnen gewünschte Funktionen (z. B. Warenkorb) erforderlich sind, werden gemäß den Datenschutzbestimmungen (DSGVO) gespeichert. Dies geschieht aufgrund unseres berechtigten Interesses an der technisch einwandfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Wenn wir eine Einwilligung für die Speicherung von Cookies abfragen, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können.
Wenn andere Cookies (z. B. für die Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in unserer Datenschutzerklärung separat behandelt.
II. Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person Überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.