Termin
online buchen
Doctolib

Daten­schutz

DATEN­SCHUTZ­HIN­WEISE

I. Infor­ma­tionen über die Verar­bei­tung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO)

1. Verant­wort­li­cher

Verant­wort­lich für diese Website ist
Kamyab Banitorfi
Frank­furter Allee 69
10247 Berlin
Telefon: +49 (0)30 55 24 10 90
Telefax: +49 (0)30 55 59 64 18
E‑Mail: info@​dentalogicum.​de

2. Daten, die für die Bereit­stel­lung der Website und die Erstel­lung der Proto­koll­da­teien verar­beitet werden

a) Welche Daten werden für welchen Zweck verar­beitet?

Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden vorübergehend Daten gespei­chert, die möglicherweise eine Iden­ti­fi­zie­rung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse
  • Hostname des zugrei­fenden Rechners
  • Website, von der aus die Website aufge­rufen wurde
  • Websites, die über die Website aufge­rufen werden
  • Besuchte Seite auf unserer Website
  • Meldung, ob der Abruf erfolg­reich war
  • Über­tra­gene Daten­menge
  • Infor­ma­tionen über den Brow­sertyp und die verwen­dete Version
  • Betriebs­system

Die vorübergehende Spei­che­rung der Daten ist für den Ablauf eines Website­be­suchs erfor­der­lich, um eine Auslie­fe­rung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Spei­che­rung in Proto­koll­da­teien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicher­heit der infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Systeme sicher­zu­stellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berech­tigtes Interesse an der Daten­ver­ar­bei­tung.

b) Auf welcher Rechts­grund­lage werden diese Daten verar­beitet?

Die Daten werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO verar­beitet.

c) Gibt es neben dem Verant­wort­li­chen weitere Empfänger der perso­nen­be­zo­genen Daten?

Die Website wird bei der Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin, E‑Mail impressum@​strato.​de gehostet. Der Hoster empfängt die oben genannten Daten als Auftrags­ver­ar­beiter.  

d) Wie lange werden die Daten gespei­chert?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erfor­der­lich sind. Bei der Bereit­stel­lung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Proto­koll­da­teien werden maximal bis zu 24 Stunden direkt und ausschließ­lich für Admi­nis­tra­toren zugäng­lich aufbe­wahrt. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekon­struk­tion von Siche­rungs­bän­dern verfügbar und werden nach maximal vier Wochen endgültig gelöscht.

3. Betrof­fe­nen­rechte

a) Recht auf Auskunft

Sie können Auskunft nach Art. 15 DS-GVO über Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten verlangen, die wir verar­beiten.

b) Recht auf Wider­spruch

Sie haben ein Recht auf Wider­spruch aus beson­deren Gründen (siehe unter Punkt II).

c) Recht auf Berich­ti­gung

Sollten die Sie betref­fenden Angaben nicht (mehr) zutref­fend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berich­ti­gung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

d) Recht auf Löschung

Sie können nach Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten verlangen.

e) Recht auf Einschränkung der Verar­bei­tung

Sie haben nach Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen.

f) Recht auf Beschwerde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten gegen Daten­schutz­recht verstößt, haben Sie nach Ar. 77 Abs. 1 DS-GVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verant­wort­li­chen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde:

Berliner Beauf­tragte für Daten­schutz und Infor­ma­ti­ons­frei­heit

Alt-Moabit 59–61
10555 Berlin
Telefon: +49 30 13889–0
Telefax: +49 30 2155050
E‑Mail: mailbox@​datenschutz-​berlin.​de

g) Recht auf Datenübertragbarkeit

Für den Fall, dass die Voraus­set­zungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwil­li­gung oder in Erfüllung eines Vertrags auto­ma­ti­siert verar­beiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Erfassung der Daten zur Bereit­stel­lung der Website und die Spei­che­rung der Proto­koll­da­teien sind für den Betrieb der Inter­net­seite zwingend erfor­der­lich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO gerecht­fer­tigt. Die Voraus­set­zungen des Art. 20 Abs. 1 DS- GVO sind demnach insoweit nicht erfüllt.

4. Kontakt­wege

Wenn Sie uns über unser Kontakt­for­mular kontak­tieren, werden Ihre Infor­ma­tionen aus dem Formular zusammen mit Ihren Kontakt­daten gespei­chert. Dies dient der Bear­bei­tung Ihrer Anfrage und möglichen Nach­fragen. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Zustim­mung weiter.

Die Verar­bei­tung dieser Infor­ma­tionen erfolgt gemäß den Daten­schutz­be­stim­mungen der DSGVO. Wenn Ihre Anfrage mit einem Vertrag in Verbin­dung steht oder vorver­trag­liche Maßnahmen erfordert, erfolgt die Verar­bei­tung auf dieser Grundlage. In anderen Fällen basiert sie entweder auf unserem berech­tigten Interesse an der effi­zi­enten Bear­bei­tung von Anfragen oder auf Ihrer Einwil­li­gung, falls erfor­der­lich. Sie können Ihre Einwil­li­gung jederzeit wider­rufen.

Ihre im Kontakt­for­mular einge­ge­benen Daten bleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffor­dern, Ihre Einwil­li­gung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung nicht mehr besteht (z. B. nach Abschluss Ihrer Anfrage). Gesetz­liche Bestim­mungen, wie Aufbe­wah­rungs­fristen, bleiben davon unberührt.

Wenn Sie uns per E‑Mail, Telefon oder Telefax kontak­tieren, werden Ihre Anfragen und perso­nen­be­zo­genen Daten ebenfalls zwecks Bear­bei­tung gespei­chert und verar­beitet, jedoch nicht ohne Ihre Einwil­li­gung weiter­ge­geben. Auch hier gelten die Daten­schutz­prin­zi­pien gemäß der DSGVO.

5. Termin­ver­ein­ba­rung via Doctolib

Wir bieten Patienten die Möglich­keit über das Portal: www​.doctolib​.de online einen Termin für unsere Sprech­stunde und anderen unserer Sphäre zuor­den­baren Leis­tungen zu buchen an. Dazu nutzen wir den Dienst des Unter­neh­mens Doctolib GmbH, Mehring­damm 51 – 10961 Berlin, Telefon: +49 (0)89 20702884 & E‑Mail: kontakt@​doctolib.​de. Das System stellt Ihnen freie Zeiten in unserem Termin­ka­lender zur Verfügung.

Um den Service von Doctolib für die Termin­ver­ein­ba­rung nutzen zu können, ist es erfor­der­lich, dass Sie bestimmte perso­nen­be­zo­gene Daten eingeben und der aktuellen Daten­schutz­er­klä­rung von Doctolib im Verlauf der Termin­bu­chung zustimmen.

Ihre in das Formular einge­ge­benen Daten werden ausschließ­lich zum Zwecke der Termin­or­ga­ni­sa­tion an Doctolib weiter­ge­leitet und dort verar­beitet. Die Daten werden ausschließ­lich zum Zweck der Termin­ver­ein­ba­rung sowie der Über­mitt­lung von termin­re­le­vanten Infor­ma­tionen verwendet (z.B. eine Erin­ne­rung an den Termin, Über­sen­dung von etwaigen Vorbe­funden etc.) und auto­ma­tisch an uns über­mit­telt. Weder wir noch Doctolib werden Ihre Daten zu anderen Zwecken verar­beiten oder weiter­geben. Eine auto­ma­ti­sche Wieder­erken­nung bei einer späteren Benutzung ist nicht vorge­sehen.

6. Cookie

Unsere Inter­net­seiten verwenden teilweise soge­nannte Cookies. Diese Cookies sind sicher und beein­träch­tigen nicht Ihren Computer oder enthalten Viren. Ihr Zweck besteht darin, unser Angebot benut­zer­freund­li­cher, effi­zi­enter und sicherer zu gestalten. Cookies sind kleine Text­da­teien, die auf Ihrem Computer gespei­chert werden und von Ihrem Webbrowser verwaltet werden.

Die meisten der von uns verwen­deten Cookies sind „Session-Cookies“. Sie werden auto­ma­tisch gelöscht, wenn Sie unsere Website verlassen. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespei­chert, bis Sie sie manuell löschen. Diese ermög­li­chen es uns, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wieder­zu­er­kennen.

Sie haben die Kontrolle über Cookies und können Ihren Browser so konfi­gu­rieren, dass Sie über deren Verwen­dung infor­miert werden. Sie können Cookies entweder einzeln erlauben, die Annahme für bestimmte Fälle einschränken oder generell ablehnen. Außerdem können Sie einstellen, dass Cookies auto­ma­tisch beim Schließen des Browsers gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass die Deak­ti­vie­rung von Cookies die Funk­tio­na­lität unserer Website einschränken kann.

Cookies, die für den elek­tro­ni­schen Kommu­ni­ka­ti­ons­vor­gang oder für bestimmte von Ihnen gewünschte Funk­tionen (z. B. Warenkorb) erfor­der­lich sind, werden gemäß den Daten­schutz­be­stim­mungen (DSGVO) gespei­chert. Dies geschieht aufgrund unseres berech­tigten Inter­esses an der technisch einwand­freien und opti­mierten Bereit­stel­lung unserer Dienste. Wenn wir eine Einwil­li­gung für die Spei­che­rung von Cookies abfragen, erfolgt die Verar­bei­tung ausschließ­lich auf Grundlage Ihrer Einwil­li­gung, die Sie jederzeit wider­rufen können.

Wenn andere Cookies (z. B. für die Analyse Ihres Surf­ver­hal­tens) gespei­chert werden, werden diese in unserer Daten­schutz­er­klä­rung separat behandelt.

 

II. Recht auf Wider­spruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­deren Situation ergeben, jederzeit gegen die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt, Wider­spruch einzu­legen. Der Verant­wort­liche verar­beitet die perso­nen­be­zo­genen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verar­bei­tung nach­weisen, die die Inter­essen, Rechte und Frei­heiten der betrof­fenen Person Über­wiegen, oder die Verar­bei­tung dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen. Die Erfassung der Daten zur Bereit­stel­lung der Website und die Spei­che­rung der Proto­koll­da­teien sind für den Betrieb der Inter­net­seite zwingend erfor­der­lich.