CMD · Funktions­diagnostik · ‑therapie

Dr. Kamyab Banitorfi untersucht bei einem Patienten die Gesichtsmuskulatur und Kieferbewegung zur Funktionsdiagnostik.

Eine Kiefer­funk­ti­ons­stö­rung oder Cranio­man­di­bu­läre Dysfunk­tion, kurz CMD, kann sehr unter­schied­liche Symptome verur­sa­chen: typisch sind nächt­li­ches Zähne­knir­schen oder ‑pressen, Kiefer­schmerzen oder ‑knacken beim Kauen. Doch auch Beschwerden wie unklare Kopf­schmerzen, Migräne, Nacken- oder Rücken­schmerzen sowie Schlaf­stö­rungen können ihre Ursache in einer CMD haben. Weitere mögliche Symptome sind Ohren­schmerzen, Schwindel oder Tinnitus.

Kleine Schiene, große Wirkung: Schienen­therapie bei CMD

So viel­fältig die Symptome sind, so indi­vi­duell ist auch die Behand­lung. Im DENTALOGICUM setzen wir die Schienen­therapie bei den meisten Patienten sehr erfolg­reich ein. Hierzu passen wir Ihnen eine Aufbiss­schiene für Ober- und Unter­kiefer an, die wir im haus­ei­genen Dental­labor fertigen lassen. Die Aufbiss­schiene entlastet das Kiefer­ge­lenk durch ihre spezielle Form, die den Biss korri­giert und die Musku­latur im Gesichts- und Nacken­be­reich entspannt. Darüber hinaus schützt sie die Zähne vor Verschleiß und Schäden bei Bruxismus, indem sie den Druck beim nächt­li­chen Zähne­knir­schen gleich­mäßig verteilt.

Bei Bedarf arbeiten wir mit einer Praxis für Physio­the­rapie zusammen. Termine können Sie direkt im DENTALOGICUM verein­baren. Die enge Abstim­mung ermög­licht uns einen ganz­heit­li­chen Blick und eine umfas­sende Therapie der Kiefer­ge­lenk­funk­ti­ons­stö­rung. Sprechen Sie uns bei unge­klärten Beschwerden gerne an und verein­baren Sie einen Termin.